top of page






Mary, Queen of Scots
Oper Leipzig

IMG_4623.jpeg

“Großartiges Theater. (…) Das beste Theater entsteht immer durch die Intensität der Menschen. Die war bei diesem Opern-Recycling außerordentlich hoch. (…)  Theater voller Brutalität (…) Großen jubelnden Erfolg erntete die Premiere.  (…) Regisseurin Ilaria Lanzino zeigte nach ihrer queeren „Luc(i)a di Lammermoor“ an der Oper Nürnberg noch drastischer die Druckmechanismen auf eine heterosexuelle Frau. (…) Weil Sven Hjörleifsson als Mary vergewaltigender Bothwell kurzfristig ausfiel, sang Eberhard Francesco Lorenz von der Seite und sprang die Regisseurin selbst szenisch ein. Sie agierte auch vor und nach der Vergewaltigung mit genau der Härte und Intensität, die sie allen Ensemblemitgliedern abnötigte. Sogar die wenigen idyllischen Momenten, aus denen weitere Tragödienblüten zu einem machiavellistischen Garten der Qualen aufsprießen, erhalten durch Lanzino einen gnadenlosen Rand. Lanzino zeigt in ihrer fast jede schöne Geste verweigernden Personenführung, dass die höfischen Disziplinierungsmaßnahmen Mann und Frau gleichermaßen betreffen.”
Die Deutsche Bühne

“Eine zupackende Inszenierung, die das Stück in einem Akt couragierter Ausgrabungsarbeit wiederentdeckt hat (…) Wirkungsvoll dann das Ende: Die Bühne hat sich in ein brennendes Schlachtfeld verwandelt, mit einer Art Schafott in der Mitte und dem noch schiefer als zuvor an einem Metallgestell hängenden Kronleuchter als letzter spärlicher Lichtquelle. Der brutal vorwärtsdrängelnde Volksmob zwingt die Königin mit redundanten, immer heftiger werdenden «Abdicate»-Rufen auf die Knie. Nicht nur in dieser Szene entfaltet dieser fulminant dirigierte und bildmächtig inszenierte Abend eine enorme Sogwirkung.”

Die Opernwelt

”Nachhaltige Brutalität der Spitzenklasse.  Die italienische Regisseurin Ilaria Lanzino sezierte an der Oper Leipzig Machtkitzel-Drastik und ethische Absturzgefährdung in einem großartigen Schwarz-Weiß-Theater der Grausamkeit. (…) Ein fulminantes Resultat (…) Riesiger Applaus” 

Kunst und Technik 


”Der verdiente Erfolg für eine der spannendsten Produktionen der Oper Leipzig seit langem war einhellig. (…) Sie bewies aber auch, dass exzessives, enervierendes, eindringliches Musiktheater noch immer zum vereinzelten türenschlagenden Verlassen des Zuschauerraums motivieren kann. Am Ende feierte man dann fast einstimmig eine intensive, aufwühlende und spannende Aufführung, wie man sie in der Musikstadt lange vermissen musste. (…)  Lanzino hat mit Chevalier intensivst erarbeitet, dass Mary nicht nur Opfer ist und zum Teil selbst die zu ihrer Abdankung führende Ereignisspirale in Bewegung setzt. (…) Versöhnliche Inseln im hochadeligen Horrorstück baut vor allem die Musik, die von Lanzino wie Salz auf offene Wunden genutzt wird. Sie modelliert ihr Geschichtspanorama mit derartiger Härte, dass die wenigen zarten Momenten bestenfalls kurze Pausen im Hauen und Stechen sind.“
Neue Musikzeitung

 

”This production is a right royal success. (…) a terrific performance”

seenandheard International


“Ein großer Beifall a die Oper Leipzig (…) Die Regisseurin Ilaria Lanzino hat das wirklich sehr souverän auf die Bühne gebracht.”
Mdr Kultur - Radio Sendung

 

“Die Leipziger Produktion ist von großer dramatischer Kraft. (…) Lanzinos Energie flutet die gesamte Inszenierung, trägt das souverän geführte Ensemble so sicher wie den Chor. (…) Man jubelt überwältigt, gerne in Stehen.”
Leipziger Volkszeitung 

 “gelungen, überzeugend, lohn sich in jeder Hinsicht”
Freie Press
e

Lanzino erzählt den Absturz der Monarchin so eindringlich wie konsequent: Deren idealistische Aufbruchsstimmung, mit der sie ihre Heroin antreten lässt, um anti-autoritär, transparent, liberal über Volk und Land zu herrschen, weicht dem Kalkül der Machtstrategin, als sie erkennen muss, dass scheinbar Verbündete schnell zu Widersachern werden können. 

Am Ende, vor dem Tod am zum Scheiterhaufen umfunktionierten Thron, ist auch Marys Hirn in Intrigensäure aufgelöst, grassiert der Wahnsinn, der auch vor dem eigenen Nachwuchs nicht Halt macht. So gesehen, hört man die animalisch ausgestoßenen Schlusslaute des Chores als Vorboten einer besseren Zukunft. Lanzino wollte Mary nicht zum Opfer eines patriarchalischen Systems degradieren. Dazu leuchtet sie grell auf ihre Schattenseiten.
Opern.News

„Eine kluge Inszenierung (…) Die Personenführung lässt allen Figuren ihrer Gründe. (…) Eine faszinierende Aufführung“

Nd-Aktuell

“Der Oper Leipzig gelingt mit Thea Musgraves „Mary, Queen of Scots“ in der Inszenierung von Ilaria Lanzino ein überzeugender Jahresabschluss”

Klassikinfo

“The stage by Ilaria Lanzino truly hit the mark”

Robert Hughill, composer

Eine gelungene Regie, in einer puren, brutalen Ästhetik.

Operngroßregisseure wie Peter Konwitschny hätten sich dem Ende wohl verweigert, hätten Tod und Teufel nicht gezeigt, sondern den Ausweg, die Hoffnung. Aber das sind wohl die Achtziger und Neunziger. Regisseurin Lanzino ist gnadenlos. Die Oper Leipzig hat ein großartiges Stück in großartiger Inszenierung auf die Bühne gebracht (…) Dafür viele junge Gesichter und der Jubel am Ende wirklich groß.”

Kreuzer

“Regisseurin Ilaria Lanzino umschifft klug Gefahr, in der Schottenkönigin das bloße Opfer zu sehen (…) Zwar setzen ihr der Haudegen Bothwell, der auf den Königstitel erpichte Halbbruder James Stewart und ihr Taugenichts von Gemahl Darnley ebenso rüde wie beständig zu, Lanzino unterstreicht dennoch jene – utopischen – Augenblicke, in denen die Königin ihre Herrschaft unter Verzicht auf Gewalt und Kabalen auszuüben sucht. Obschon der Hochadel die Monarchin omnipräsent belauert, lässt Lanzino sie immer wieder um Intimität und Privatheit ringen. Doch selbst in solchen Situationen meint ihr die adelige Männergesellschaft die Gesprächs- und Tanzpartner vorschreiben zu müssen.”

Concerti

”Die Umsetzung einer nachhaltigen Inszenierung war ein Erfolg. Das Team der Oper hat ein Stück auf die Beine gestellt, dem an nichts gefehlt hat und das auch ohne aufwendige Sonderanfertigungen und Neuanschaffungen sehr gut auskam. „Mary, Queen of Scots“ ist Leipzig – jung, unverblümt, gesellschaftskritisch und frei von Schnick-Schnack. So tanzt Protagonistin Mary eben in Negligé und Dr. Martens mit Bier auf der Bühne, statt schmuckerschlagen in funkelndem Ballkleid.”

luhze

“Das Drama entspinnt sich in einer kontinuierlichen Steigerung bis zum Höhepunkt des Endes. Zwischen falscher Freundschaft, Mord, Verrat, religiösen Streitigkeiten und Vergewaltigung. Man versteht, dass die letztlich thematisierte Inszenierung keine Etappen überspringen konnte und sich etwas aufheben musste, um sich ständig weiterzuentwickeln und an Energie zu gewinnen, mit überraschenden Effekten, die im Saal ein verwundertes "Oh!" hervorgerufen haben.”

musicologie.org

”Ein Dunkles Machttheater.  Lanzino verfährt mit den Szenen nach dem Schauspiel

»Moray« von Amalia Elguera in ihrer Regie weitaus drastischer als die heute 95-jährige Komponistin. Am Ende feiert man eine aufwühlende Aufführung.”

Orpheus Magazin 

Jawnuta - Roma Erzählungen
Teatr Wielki Poznan 2022/2023

JAWNUTA-070.jpg

“Eine beeindruckende Inszenierung von großer theatralischer Schönheit, mit raffiniert gestalteten Gruppenszenen, präzisen schauspielerischen Aufgaben für die Choristen und interessant skizzierten Charakteren für die Hauptdarsteller.”

Tygodnik Angora

„Diese mutige Inszenierung beweist die unendlichen Möglichkeiten, die sich aus nicht-traditionellen Theaterspielstätten ergeben können. (…) Die Regie von Ilaria Lanzino (aus Pisa, Anfang dreißig und bereits an zahlreichen Produktionen beteiligt)verweigert das tröstliche Ende und setzt Jawnuta an den Rand eines Gleises, das sich in den Off verliert, so dass klar wird, welche Station der Ankunftsort ist. Wir befinden uns in den 1940er Jahren, die Vernichtungslager sind voll ausgelastet, die Züge sind die, die in den Tod in den Nazilagern führen. Die stilisierte Gaskammer (ein einfacher beleuchteter Quader) beseitigt jeden Zweifel daran, dass es kein Verständnis und keine Versöhnung geben kann, wie es das Originalwerk vorgaukelt.  Der Epilog wird unweigerlich tragisch: Der Tod des jungen Zigeunermädchens, das vom Vater ihres Geliebten dafür bestraft wird, dass es den "Sprung" in die bürgerliche Gesellschaft gewagt hat, ist ein Einfall, der das Original "verrät", aber die Züge der Notwendigkeit annimmt. Die dramaturgische Diskrepanz zwischen Text und theatralischem Ergebnis ist beträchtlich, auch weil Moniuszkos Musik kaum je in solch raue Situationen und Temperaturen ausweicht. (…) [Lanzino] ist in das lebendige Fleisch Dramas eingetaucht, und hat es dahin gebracht, wohin die Musik von Moniuszko und der Originaltext objektiv nicht gelangen konnten.

Classic Voice

“Das wichtigste Element dieser besonderen Produktion ist jedoch die Regie (…) Der große Vorteil von Lanzinos Regie liegt nicht nur in der innovativen, aber dennoch kohärenten Sicht auf den Inhalt der Aufführung, sondern auch in der großen Aufmerksamkeit für deren visuelle Ebene. (…) In Lanzinos Interpretation gab es für jedes dieser Elemente einen Ort und eine Anwendung, und keines von ihnen war ein Wert an sich. (…) äußerst bunt, schön und berührend”

Kultura Poznan

“Ein berührendes Mahnmal über die verlorene Geschichte der Roma”

International Opera Magazin

“Ilaria Lanzino hat eine hervorragende, zeitgemäße und berührende Inszenierung geschaffen. (…) Im Pavillon der Internationalen Messe Poznań wurde eine schockierende, zeitgenössische Geschichte über die Beziehungen zwischen zwei Gemeinschaften, den Roma und den Polen, dargestellt. Anhand der jüngsten Geschichte wurde das Schicksal einer ethnischen Gruppe aufgezeigt und wie schwierig Versöhnung und Verständigung sind, wenn selbst Liebe Abneigung und Hass nicht überwinden kann. Dieses Projekt ist ein Gewinn, denn es ist in vielerlei Hinsicht aufschlussreich (…) Es war äußerst riskant, Moniuszkos Musik mit zeitgenössischen Roma-Kompositionen zu kombinieren (…) Emotionen und ein klares dramaturgisches Konzept sind die Stärke der Poznań-Premiere. Die Abkehr von einer schematischen, banalen Geschichte, um das turbulente Schicksal der Roma zu zeigen, hat eine Dimension, die nicht nur sentimental ist, sondern auch darauf abzielt, ein ehrliches Gespräch über das Leben von zwei Gemeinschaften nebeneinander zu führen. In diesen Geschichten gibt es keine Falschheit, keinen Zuckerguss oder Fondant. Mit Ehrlichkeit und Mut. (…) Jawnuta ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man mit der Vergangenheit spielt, um über die jüngste, schmerzhafte Geschichte und die Gegenwart zu sprechen. Möge sie bald in die Messehalle in Poznań zurückkehren, denn für Opernliebhaber ist diese Produktion ein Muss“

Kulturalny Cham

“Ilaria Lanzinos Darstellung der Roma geht weit über das ausgelöschte Schicksal einer ausgelöschten Kultur, Geschichte oder Sprache hinaus. Die Liebe von Chicha und Stach reflektiert wie ein Spiegel die menschliche Dunkelheit (…) Ilaria Lanzino wendet sich an die Unterdrückten, ohne zu zögern (…).  Wir verachten, weil man es uns beigebracht hat, weil wir uns selbst auf ein Podest gestellt haben. Wir fahren weiter, wir schauen nicht zur Seite. Ohne Chicha, ohne Jawnuta, die zu Symbolen für alle von der Gesellschaft Ausgeschlossenen werden”

E-Teatr.PL

“Die jüngste Premiere des Großen Theaters in Poznan hat bewiesen, dass die Tradition das Bedürfnis nach Veränderung in sich trägt und durch sie ihre neue Bedeutung zu enthüllen sucht. Inszeniert wurde es von Ilaria Lanzino, einer italienischen Regisseurin, die für ihre unkonventionellen und innovativen Inszenierungen bekannt ist. (…) Am 16. Dezember dieses Jahres haben wir auf der gastfreundlichen Internationalen Messe in Poznań in Halle 1 gehört und gesehen, was nicht nur Augen und Ohren, sondern vor allem die Herzen öffnet, die lieben können, und die, denen dieses Bewusstsein fremd oder gleichgültig erscheint. "Jawnuta" des Großen Theaters in Poznań ist eine Veranstaltung, die den Erwartungen entspricht, die in den zeitgenössischen Polen, Roma, Europäern... schlummern, aber erst das Zusammentreffen ihrer Gefühle auf einer Bühne schafft einen Dialog. Manchmal ist es Stille, ein anderes Mal ein Schrei an der Schwelle zum Gesang. Aber es ist immer ein Überschreiten einer Schwelle, die einmal eine Grenze war. (…) In Jawnuta werden Drama und Dramaturgie zu Liebhabern füreinander, zu einem Weg und einem Wegweiser, die sich weigern, ohne einander zu existieren. Das ist die Rolle der sozial engagierten Kunst. Dies ist die Aufgabe der Künstler, die mit ihrem Schaffen vergessene oder neue kulturelle Zusammenhänge aufspüren und entdecken. “

Nasz Glos

”Ein ungewöhnlicher, unbedingt sehenswerter Opernabend (…) Eine eindringliche Bearbeitung. Moniuszkos „Jawnuta“ bedient, wie viele andere literarische oder musiktheatrale Werke des 19. Jahrhunderts über das „Zigeuner“-Leben, romantisierende und folkloristische Klischees. Damit räumt Ilaria Lanzino in ihrer Inszenierung am Teatr Wielki Poznań gründlich auf. Sie zeigt weder Idyll noch Happy End: Stachs Vater ermordet Chicha wegen der Verbindung zu seinem Sohn. Die Regisseurin, die in Poznań 2021 bereits Moniuszkos „Straszny Dwór“ („Das Gespensterschloss“) modernisierte und für ihr Konzept den Europäischen Opernregie-Preis gewann, verknüpft die ursprüngliche Handlung mit dem historischen Leidensweg der Roma-Minderheiten und entwirft eindringliche Tableaus von Flucht und Vertreibung, kulminierend in der Deportation nach Auschwitz (…) Eine bewegenden Klage, die in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft mündet“

Orpheus Magazine

Talestri - Königin der Amazonen
Staatstheater Nürnberg 2022/2023

 

HP1Talestri395.jpg


“Die (feministische) Ebene kommt humorvoll und mit ausdrucksvoller Körpersprache sehr natürlich herüber(…)
Das Zusammenspiel zwischen Musik und Szene, eine ganz ausdrucksvolle Körpersprache von Allen, die starken Farbkontrasten tragen den Abend über drei Stunden sehr eindrucksvoll“

Deutschlandfunk

”„Talestri — Königin der Amazonen“ ist am Staatstheater Nürnberg als wirkungsmächtiges Musiktheater zu erleben. (…) Von Anfang an begeistert Ilaria Lanzinos detaillierte und ausdifferenzierte Personenregie, die viel Bewegung auf die Bühne bringt und selbst die zahlreichen stummen Rollen von Amazonenkriegerinnen ausgestaltet. Dazu kreierte Ilaria Lanzino szenische Choreografien, die das kämpferische Wesen der Amazonen vermitteln. (…) Das Werk wird in der Nürnberger Produktion als höchst spannendes Stück Musiktheater geboten”

Concerti.de

“Mit sparsamer, dafür umso schärferer Symbolik kondensiert die Regisseurin Ilaria Lanzino darin die Geschichte Talestris (…) Eine abwechslungsreiche, lebendige, teilweise auch durchaus humorvolle Personenregie lässt das dramaturgisch nicht immer überzeugende Stück nachvollziehbar werden“

OPERN.NEWS

”Fantastisch: Da steht eine Frau in der Hauptrolle auf der Bühne, die die Oper selbst inszeniert hat – und sie macht es so bravourös, lippensynchron und einsatzbereit, dass wir geradezu körperlich erfahren, dass es der Frau ernst war, als sie das Stück inszenierte (und dass sie das sog. Handwerk so beherrschte wie einst Patrice Chéreau. (…) Eine körperbetonte, ästhetische inszenierung (…) Brutal – aber sublimiert in einer Bildsprache, die mit der Schönheit der Musik konform geht, ohne das Problem des Frauenmords zu verkleinern. 

 Wenn am Ende die Akteurinnen und Akteure dem Publikum jeweils ein rotes Schuhpaar buchstäblich vor die Nase halten, hat es (…) den Beigeschmack einer Wahrheit, die in der Talestri-Inszenierung hochästhetisch thematisiert wurde.

Starker Beifall für einen in Sachen Stück und Aufführende ungewöhlichen Abend.”

Der Opernfreund 

”Lanzino lädt den Stoff der Oper mit psychologischer Spannung auf und setzt als Tonspur zu düsterer Perkussion ein Vergewaltigungserlebnis als traumatisierte Erinnerung”

Nürnberger Nachrichten

”Ilaria Lanzino setzt in ihrer deutlichen Inszenierung Bezüge zur Gegenwart (…) Ilaria Lanzino und Wolfgang Katschner verwandeln Bizarrerie in psychologische Dynamik (…) . „Talestri“ ist in Nürnberg Oper mit Seelentönen und Abgründigkeit. Begeisterter Jubel.”

Orpheus Magazin

“Die Produktion ist in modernen und expressiven Posen choreografiert (…) großes, modernes Musiktheater”

BR Klassik

“In Ilaria Lanzinos Inszenierung fasziniert die Antagonie von Talestri, Julia Grüter, und Tomiri, Eleonore Marguerre”

Süddeutsche Zeitung

“Ilaria Lanzino kehrt in einer intelligenten, aber nicht dogmatischen Inszenierung Perspektiven um und schafft Aktualitätsbezug”

Donau Kurier

“Bedeutungsschwanger und doch eindrucksvoll”

Die Deutsche Bühne

La Liberazione
Spielzeiteröffnung Theater an der Wien 2022/2023
Kammeroper

liberazione_khp_©_Herwig_PRAMMER__2PR1798.jpg

"Überhaupt ist an diesem Abend Körperdynamik Trumpf: Regisseurin Ilaria Lanzino hat die rund 90 Minuten ebenso minutiös wie gefühlsstark choreografiert "

Wiener Zeitung

"Von der Regie ganz wunderbar umgedeutet (...) Das Publikum klatschte heftig”

Online Merker

"Die italienische Regisseurin Ilaria Lanzino legt das wie so viele Werke der Zeit auf Ariostos "Orlando furioso" basierende Stück dunkel und ernst an - auch wenn hie und da ein kleines Augenzwinkern wie in den Pop abgleitende Nymphen aufblitzt. Erinnert die Bühne anfangs noch an die farbgrellen Welten Achim Freyers, weicht die Farbe sukzessive und lässt einer kalten, technoiden Welt den Raum. Dafür wuselt es genau choreografiert wie selten."

Salzburger Nachrichten

”Simpel und wirkungsvoll”

Die Presse

“Lanzino hat die Geschichte ganz geschickt umgedeutet”

Kronen Zeitung

”Ein Auftakt, der Lust auf mehr macht (…) Lanzino hat die Geschichte extrem choreografisch in Szene gesetzt” Bewertung: 5 Sterne

Kurier

 “Lanzino schöpft in der Tat aus dem Stil und Modell des Physical Theatre und arbeitet mit der Körpersprache und dem Platz der Körper auf der Bühne, um die Natur, das Motiv, die Gedanken und sogar die politische Neigung der Figuren auszudrücken. Besonders deutlich wird dies bei Melissa, deren gewalttätige und histrionische Gesten die Zerstörung der mit Alcina verbundenen Figuren und der Welt zum Ausdruck bringen.(…) Kurz gesagt, diese nachdenkliche und fesselnde Show entsteht aus einer Synergie zwischen Musik und Bühne, die den enthusiastischen Empfang des vollen Saals verdient und erhält.”

Olyrix

“Die Spielweise ist sehr körperlich und basiert auf „Physical Acting“, jenem auf Lecoq basierendem Bewegungstheater, das in kultureller Tradition der Commedia dell’Arte dem Körper den gleichen Wert beimisst wie dem Text. Mit einiger Präzision gelingt dies auch allen sehr probat”

tanz.at

Das Überraschende an der Inszenierung von Ilaria Lanzino und der Dramaturgie von Christian Schröder ist jedoch die Tatsache, dass sie sich entschieden gegen Melissa wendet, während sie dem Publikum die Versuchung nahelegt, Alcinas Schicksal zu bemitleiden. Dieser Eindruck wird zweifellos durch den Rückgriff auf das "physische Theater", eine Absicht, die in den Madrigalen und insbesondere im Finale brillant umgesetzt wird”

musicologie.org

Das Fliegende Klassenzimmer
Deutsche Oper am Rhein 2022/2023

DasFliegendeKlassenzimmer_HPO_Foto_JQ_156.jpg

“Die lebhafte Regie von Ilaria Lanzino machte aus jenem Theaterstück namens „Das fliegende Klassenzimmer“, das die Freunde im Roman auf die Beine stellen, einen Film. Die latente Bedrohung der Jugend war vor 90 Jahren der aufziehende Nationalsozialismus und Weltkrieg, heute ist es die beginnende Klimakatastrophe. Das hat hier aber keinen erhobenen Zeigefinger, sondern viel Humor.”

“Ein erfrischend lebendiger Klassiker. Eine umjubelte Premiere. Der lang anhaltende Applaus am Schluss zeigt den großen Erfolg dieser Uraufführung.”

Rheinische Post

“Während Erich Kästner im aufkeimenden Nationalsozialismus die Sehnsucht nach Freiheit durch das Fliegen thematisierte, legt Ilaria Lanzino in seiner Inszenierung des Schulfilms den Fokus auf die Bedrohung unserer Zeit: Den Klimawandel. Da verdurstet ein Pharao in der ägyptischen Wüste, während einem Cocktail-schlürfenden Eisbär die Party-Stimmung vergeht, als ihm die Scholle unter dem Hintern schmilzt. (…) Die Oper bleibt auch noch 90 Jahren nach der Entstehung des Buches dem Kern des Fliegenden Klassenzimmers treu und zeigt in Duisburg eine zeitlos gültige Parabel der Freundschaft”

WDR 3

“Vulkanisch gut! (…) Auf berührende Weise erzählen Lanzino (Regie) und Güner (Bühne/Kostüme) in dieser neuen Oper von alten Werten: von Freundschaft und Verantwortung, von Gerechtigkeit, die nicht nach dem Buchstaben geht, sondern nach dem Menschen fragt.”

WAZ 

“Eine sehr unterhaltsame Vorstellung (…) Diese Filmentwicklung, eine Modernisierung der Theateraufführung aus der Buchvorlage, bildet in dieser Produktion einen gewissen roten Faden. Die Schüler fliegen mit ihrem Klassenzimmer zu den verschiedensten Orten der Welt und stellen fest, dass beispielsweise ein Vulkan ausbricht und alles unter seiner Lavamasse begräbt. In der Wüste ist auch der letzte Tropfen Wasser verschwunden und ein Überleben ist dort nicht mehr möglich. Auch der Eisbär kann in der nördlichen Polarregion nicht mehr überleben, da seine Eisscholle schmilzt und der Wasserspiegel ständig ansteigt. All dies macht den Schülern Angst, so dass sie ihre Botschaft „Stoppt Klimawandel – Sonst sind wir alle tot“ mit diesem Film zum Ausdruck bringen. Ein wichtiges Thema, welches auf diese Art und Weise geschickt in die Oper integriert wurde, ohne die eigentliche Geschichte zu sehr zu verändern und ohne mit dem erhobenen Zeigefinger daherzukommen. Dennoch verwendet Regisseurin Ilaria Lanzino in diesem Zusammenhang durchaus eindringliche Bilder, die in ihrer Art der Darstellung zwar stets kinderfreundlich erzählt werden, insbesondere bei den Erwachsenen Zuschauern durchaus emotional wirken. Jungen wie älteren Zuschauer bei der Premiere brachten ihren Beifall für Darsteller und Kreativteam lautstark zum Ausdruck”

Der Opernfreund

“Ein Abenteuer der zeitlosen Art (…) die begeisterten Kinder im voll besetzten Theater feierten mit minutenlangem und sehr lautem Applaus.”

Rundschau Duisburg

Um Kinder und Jugendliche zu „packen“, sollte es im Theater möglichst bunt und lebendig zugehen. Gut beraten ist, wer viele authentische Anknüpfungspunkte an das alltägliche Leben junger Leute bietet. Im Regiekonzept von Ilaria Lanzino sowie in der Ausstattung und den Kostümen, die sich Emine Güner hat einfallen lassen, finden sich viele Elemente und Momente, die dieser Überlegung folgen. Schon in der ersten Szene pulst das Leben. Das Stück beginnt auf dem Pausenhof des Gymnasiums. Es wird gespielt und getollt, teilweise „mit harten Bandagen“. Ein Junge strapaziert unablässig seine Luftgitarre. Die unzertrennlichen Fünf, die ein Transparent mit der Aufschrift „Stoppt Klimawandel“ zeigen, haben Stress mit der Aufsicht führenden Lehrerin. Nicht minder bunt geht es danach in der Turnhalle und am stillgelegten Bahngleis zu.

Die mediale Welt, in der die Schüler leben, bekommt in der Inszenierung einen großen Stellenwert. Vor Publikum auf der Bühne wird ein Film von Dreharbeiten gezeigt, die vom Können der Schüler mit der Videotechnik und von ihren Inszenierungsfähigkeiten künden. Die Welt, wie sie sie sehen, ächzt bereits unter dem gravierenden Klimawandel. Die von Andreas Etter und Fabio Stoll entwickelten Videos zeigen, wie ein Vulkan ausbricht und das Leben der Inselbewohner bedroht. Wüsten breiten sich unter der wachsenden Trockenheit aus und steigern das Risiko von Menschen zu verdursten. Weil die Polkappen schmelzen, wird der Lebensraum für Eisbären knapp, steigt der Meeresspiegel mit üblen Folgen für die Menschheit. Das Fliegende Klassenzimmer erzählt mit emotionaler Wucht von Dingen, die auch fridays for futureumtreibt. Es spielt so mitten im Leben der Zielgruppe (…) einhelliger Beifall”

O-TON

bottom of page